Blutdruckmessgeräte
1
1 - 1
UVP 1
| Produkte
1 - 1
UVP 1
| Produkte
Blutdruckmessung
Bluthochdruck – eine Volkskrankheit
Gemäss Schätzungen ist rund jeder 4. Schweizer von Bluthochdruck betroffen, meist ohne es zu wissen. Viele Faktoren tragen zu einem hohen Blutdruck bei: Stress, Fettleibigkeit, Rauchen oder ein hoher Salzkonsum. In wenigen Fällen sind Krankheiten oder Nebenwirkungen von Medikamenten der Auslöser von Bluthochdruck.
Bei Bluthochdruck werden das Herz und andere Organe im Körper geschädigt, oft jahrelang ohne erkenntliche Symptome. Kopfschmerzen, Nasenbluten, Schwindel oder Ohrensausen können frühzeitig auf Bluthochdruck hindeuten. In späteren Stadien können Kurzatmigkeit, Sehstörungen, Angina pectoris
bis hin zu Herzinfarkt die Folgen sein.
Bluthochdruck kann therapiert werden, z.B. durch einen gesunden Lebensstil. Gerade mit zunehmendem Alter ist es daher wichtig, die eigenen Blutdruckwerte regelmässig zu kontrollieren.
Bei der Messung des Blutdrucks werden 2 Werte ermittelt
Systolischer (oberer) Blutdruck:
Druck auf die Gefässe, wenn das Blut vom Herzen stossartig in die Hauptschlagader gepumpt wird.
Diastolischer (unterer) Blutdruck:
Druck auf die Gefässe, wenn sich die Herzkammer entspannt und sich für den nächsten Pumpstoss wieder mit Blut füllt
Die Europäische Gesellschaft für Bluthochdruck (ESH) hat folgende Skala zur Klassifizierung von Blutdruckwerten erstellt:
